Donnerstag, 14. Juni 2012

Vor ein paar Tagen war ich mit einer jungen Ärztin der Unfallchirurgie in Wildenwart beim ollen Millibauern und wurde dabei rasant gefahren mit einem Audi, das am Nummernschild OA als Ort ausweist, was ich mir als »Ende und Anfang« dekodierte. [Das Ostallgäu als Α und Ω? fj]
»Siehst du den Hut dort auf der Stange!«
Der Gesslerhut links im Bild (Wikipedia)
   Sie blieb total alkohollos, nicht einmal nippen vom guten Tegernseer Bier erlaubte sie sich. Das ist nun der zweite Beweis für mich alten Mann, wie gehorsam Menschen sein können! Nun »Gehorsam ist besser als Schlachtopfer«, mahnt das alte Testament, und im Prinzip bin ich es auch, wenn auch als ein vom unbedingten Gehorsam fordernder Nazisaat gebranntes Kind und einen Kesslerhut nie grüßend Wollender. [Einen Hut der Kesslerzwillinge hätt’ er g’wiss nicht verachtet, den vom Gessler schon, meint fj, und achtet auf die Tipperei].
Der Vorwurf

   Der Vorwurf erging, weil ich des Abends noch im fünf Kilometer entfernten Rohrdorf einkehrte und dabei einen halben Liter Bier und vier Achtel grünen Veltliner zu mir nahm, die locker in mich rein gehen, ohne die Wirkung zu haben, die bei anderen zu erwarten ist. [Das meint a jeder.]

Der Traum des Nebukadnezar:  (im Traum kann man alles – und alles sein.)
   Vorgeworfen  ist das Vergangene, vorwerfen (»vor« gibt nur die Richtung an, »werfen« das Ziel). Ist das getroffen, erwartet man die gewollte Wirkung. So einfach sind die einfachen Dinge. 
Daniel deutet Nebukadnezars Traum. Paul Lesire, 1650
   Entre nous: Es hat gewirkt! Wie? Es kam zu einem ernsten Dialog mit meinem Nissan, an den ich weiter gab, was mir gegolten hatte. Der schaute mich mit seinen asiatischen Schlitzaugen an und sagte: »Das Auto fährt, der Mensch, der läuft.« 
   Der Mensch, der trinkt, das Auto säuft. Es säuft somit der fährt! Was ist daran verkehrt? Na ja, nur manchmal ist es umgekehrt. 
   Was ist so falsch daran? »Nun sag, wie man das besser machen kann?«
   »Na, alter Nissan, das ›Umgekehrt‹!« – »Ja habe ich denn dich nicht, wie in einer Sänfte liegend, stets nach Haus gebracht?« sagt da der Silberling, »und ohne eine einzige Beule in nunmehr einem Dutzend Jahren«, fügt er hinzu und wirft einen missmutigen Blick auf jenen Grauling, »der das Ende vor den Anfang setzt, so früher ankommt als er abfährt, den Schall einholend, den er nicht mehr hört, obwohl sein Name ihn dazu verpflichtet«, bricht dann noch aus ihm raus. Der Name verpflichtet? Was meint der nur? Ich frage schüchtern und verlegen. »Der ist doch ein Akademiker, die sagen alles auf ja was, um Himmels willen!«, frag ich nun. Und er sagt: »Horch!«
    Und noch einmal »entre nous«, das tue ich jetzt. Sie hatten ja so Recht!
Audi ist der Imperativ singular von audire (hören, zuhören) und bedeutet »Hör zu!« oder eben »Horch«. Horch war eine berühmte Automarke. August Horch, nach dem sie benannt war, konnte den Namen nach seinem Ausscheiden aus der Fabrik nicht mitnehmen, und so entstand der Name Audi (siehe Wikipedia Audi).