Freitag, 29. Juni 2018

Bloggen für Britting

Georg Britting
Siehe auch Brittingblog
Georg Britting war ein deutscher Dichter, bayrisch, nieder­bay­risch aus Regensburg, dann aber in München lebend, be­schei­den, mit zwei abendlichen Stammtischen rund um den Rot­wein, keine Kinder, spät geheiratet. Generation Kästner (Erich, nicht Erhart), Eugen Roth, Brecht vielleicht und sonst heutzutage Unbekannte. Er starb 1964.
    Der Mann kann uns eigentlich egal sein. Es gibt tausende vergessene Künstler, Hobbymaler, Profimaler, His­to­rien­schrei­ber, Lieblingsdichter, Romanciers, Zeitgeister, vergangen. – Bücher sind heute Ramsch.
   Zufällig aber kam ich auf Britting, mehr dazu hier, und ich finde, der alte Herr, der nicht mehr bei Talkshows mitreden kann (er wäre heuer 127 Jahre alt!) hat uns immer noch etwas zu sagen, und das recht konzentriert und kompakt. Er war nämlich ein Dichter, sogar im profanen Sinn des Wortes.
   Immer noch ist es nämlich nicht einfach, kurz und knapp zu schreiben – lesen Sie nur weiter, ich bin das beste Beispiel! –, weil wir nicht dichten, nicht verdichten. Vage Wörter wählen, Technologie und Bereich und Umfeld, vor allem, weil wir nicht feilen, feilen, feilen …
   Brittings Geschichten sind geheimnisvoll, romantisch, ländlich, zeitlos. ’s liest sich gut.

Nun suche ich wen, der Britting propagiert, das heißt bekanntmacht, vielen neu bekanntmacht, anderen besser, manchen ganz besonders. Wir brauchen eine PR-Kampagne. Dazu haben wir manches ausprobiert: Die vollständige Britting-Website Britting.De bekam ein Facelift und sieht jetzt ganz respektabel aus. Eine Zeitlang gab's »uns« auf Facebook, was aber zu nichts gut war. Ich habe mich mit Youtube-Vorträgen versucht, da sieht man die Zahl der Abrufe. Das war nichts, weil ich nichts war, jedenfalls kein Medienstar, schon gar nicht fleißig oder literarisch bewandert. Ein Britting-Blog – http://brittingblog.blogspot.de/ – dümpelt herum. Was soll bei einem toten Dichter schon wöchentlich passieren? Dass er sich im Grab herumdreht, wird nicht gemonitort. (Als mir einmal der Hut hochging, weil behauptet wird, dass Britting ein Telegramm an Hitler geschickt hat, da fing er zwar unter der Grabplatte zu rotieren an. Die Studie dazu hier.) Blödsinn bekommt man aber nicht weg; mit Glück bekommt man es in Fake News umbenannt.

Ich meine: Wir brauchen einen Literaturfreund, vielleicht eine Deutschlehrerin an einem Gymnasium, einen wachen, fleißigen Schüler mit fester Stimme und ohne »irgendwie«, jemand, der in knapp fünf Minuten sagen kann, was er oder sie jetzt schon wieder Gutes an Britting gefunden hat, auf Youtube.
   »Mehr Abonnenten als ein Regionalblatt«, titelt meine heutige Regionalzeitung (pardon!), die NZZ über schweizer Youtuber, hier http://j.mp/2HulbVF = https://www.nzz.ch/panorama/auch-schweizer-youtuber-haben-heute-teilweise-mehr-abonnenten-als-regionalzeitungen-ld.1366281.
   Technisch sind die Siegermedien Youtube und Instagram. Menschlich ist’s Fleiß und Können, Konstanz und Konzentration,  meine ich.
    »Ich arbeite pro Woche rund 20 Stunden für meine Videos, und das neben meinem Studium an der Universität St. Gallen«, sagt Lionel Battegay. Sein Kanal ist »Ask Switzerland« mit 54'000 Abonnenten. Unglaublich. Ein erstes, schönes Beispiel mit Brad Pitt: https://youtu.be/T3xQfIr280k?t=3m42s.
    Dann hier dieses, ausführlicher analysiert:

Ein Youtube-Muster vom 15.9.2016 aus Lionels Youtube-Kanal – nur das Titelbild ist »scharf« –: http://j.mp/2Huijba = https://www.youtube.com/watch?v=X2Bx6DDqPW4
   Knapp 25'000 Aufrufe, 866 Likes, 40 Dislikes
   Lionel ist per du mit einem, redet schnell und agil (wichtig!), abr Schweizerdeutsch. Diese knapp vier Minuten lange Sendung bringt drei Themen, eine 18-jährige Österreicherin verklagt ihre Eltern wegen ins Netz gestellter Bilder von ihr als Kind (kann mir auch noch passieren), dann wirft ein Zürcher Pub ein schwules Pärchen hinaus, und drittems geht ein namentlich genannter Politiker fremd, was der Sendung den reißerischen Titel gab: »Fremdgange – und di ganzi Schwiz weiss es.«
   Unter dem Video stehen Lionels weitere Links und Adressen.
   Ein weiteres Beispiel ist der Fotograf Jan Kaya mit seinem Instagram-Kanal Lichterfang. (Der Lichterfang ist übrigens ein Gipfel weit im Westen der Großen Barriere von Oth auf Pthor). Hier Instagram-Statistiken und neueste Bilder. Die finde ich fast Brittingsch-gruselig, was sich beim geschätzten Dichter freilich expressionistisch nennt oder naturlyrisch.
   Bei Britting geht’s mir aber um Lyrik und Kurzgeschichten, um geschriebene Bilder. Und das ist noch eine ganz andere Herausforderung!

Was sagt mir das alles? Erstens, dass ich doch Schweizerdeutsch nicht so verstehe, zweitens, dass Youtube gut gemacht werden will und wird – die Ansprüche werden sogar noch steigen –, und dass es, in Ehren, ein gutes Medium auch für Britting sein kann. Danke Lionel.

Link hierher: http://j.mp/2Hrgls2 =
https://blogabissl.blogspot.com/2018/04/bloggen-fur-britting.html

PS. Jammerschade, das mit dem »Schwitzerdüütsch«, für mich jedenfalls. Wer keine acht Minuten Zeit hat und auch kein Schweizerdeutsch versteht, wird wie ich das Ask-Switzerland-Duo-Video genießen mit einem jungen weiblichen Youtube-Star der Schweiz, Iris Reeves: https://youtu.be/Jr01uIfSifw. 52'328 Aufrufe +1 jetzt.

Kommentare bitte an den gleichen Blog auf
http://blogabissl.blogspot.com/2018/04/bloggen-fur-britting.html 

Mittwoch, 16. Mai 2018

Begräbnis Schuldt

Am Dienstag, den 8. Mai 2018, haben wir die sterblichen Überreste von Hans-Joachim Schuldt zu Grabe getragen. Seine Urne ruht nun zusammen mit Ingeborg, seiner vor sieben Jahren verstorbenen Frau, am Münchner Nordfriedhof in Areal 97 Platz 410,

 Ingeborg Schuldt-Britting, geborene Fröhlich 31.7.1918 – 18.10.2011
Hans-Joachim Schuldt 4.3.1920 – 19.3.2018

Hans-Joachim Schuldt hat eine Zwillingsschwester. Sie selbst ist nicht gekommen, dafür eine ihrer Töchter und weitere Verwandtschaft; Vorstände der von ihm und seiner Frau, der Witwe Georg Brittings, gegründeten Britting-Stiftung gaben ihm das letzte Geleit; viele Freundinnen und Freude aus ihrer Oberbayrischen Umgebung waren da zum letzten, traurigen Gruß, ebenso wie zahlreiche engagierte Glaubensgenossen – insgesamt vielleicht fünfzig Trauergäste.
   Nach besinnlichen Noten von einem unsichtbaren Klavier hielt Prof. Dr. Sigmund Bonk, der Vorsitzende der Britting-Stiftung, eine sehr persönliche Würdigung seines Freundes Schuldt. Von ihm hat er die Stiftung übernommen. Der alte Herr Schuldt war ihm – wie uns allen – sehr ans Herz gewachsen. Dann sprach ein Zeuge Jehovas, der später auch die Rede am Grab hielt, und verband sein Leben, seine Erlebnisse mit der Ewigkeit.
   Hernach wurde die Urne zum Grab getragen und der Erde übergeben. Wir konnten uns nocheinmal verabschieden, mit Gottes strahlendem Himmel über uns.
   Die Stiftung hatte in eine nahe Pizzeria eingeladen. So konnte man sich ein wenig kennenlernen und noch einmal die persönlichen Erlebnisse mit »unserem« Herrn Schuldt austauschen. Schade, dass er nicht noch einmal stirbt, dachte ich: Wir hätten uns gerne wieder sehen können. So warten wir – wie Schuldt uns zuletzt in seinem Vermächtnis noch zugerufen hatte – im Glauben an ein freudiges Wiedersehen am Jüngsten Tag.

Bilder vom Begräbnis finden Sie auf www.Britting.De/Begraebnis_Schuldt

Seine Todesanzeige mit einigen Bildern steht auf
 http://brittingblog.blogspot.de/2018/03/hans-joachim-schuldt-19.html
im Rahmen des Blogs http://brittingblog.blogspot.de,
zu erreichen auch über www.Britting.De Aktuelles.

Fritz Jörn (Fritz@Joern.De), 16.5.2018, korr. 25.5.2018

Link hierher: http://j.mp/2IpCvve =
 https://brittingblog.blogspot.com/2018/05/begrabnis-schuldt.html

[Anm.f.mich https://youtu.be/3LCTfWK7pFk https://youtu.be/B7J8QLxAlMg]

Dienstag, 17. April 2018

Eiswein

Eine Sprachübung
Von Hans-Joachim Schuldt, 4. März 1920 – 19. März 2018,  posthum also

Foto Jörn
Ich sei eine Spätlese, behauptete ein sonst wohlmeinender Freund, der mich besucht hatte.
   E
r ist einer von jenen, mit denen man vortrefflich und auf ordentlich gehobenen Niveau streiten kann und sich versöhnen. Wobei ich immer das Gefühl habe, am Ende wird er
zu guter Letzt recht behalten haben – oder keiner von uns, sonst wer oder ein anderer. 
   Bis dahin »bedarf es oft eines langen Kampfes«, gespreizt gesprochen, ein wenig weinselig, bereits und doch voll heißlaufender Kampfeslust trotz gekühlter Temperierung. Also das alles vollzieht sich nicht im hitzigen Gefecht – was nicht ausschließt, daß*) die Wogen auch mal Schaumkronen tragen. Aber wie bei Ebbe und Flut fließt das brandende Wasser unterdessen unter diesen wieder glatt und mäßigend zurück. Oder irgendwie so.
   Jetzt aber, nach dem Spätleseanwurf, galt es ihm zu widersprechen: 
   »Eine Spätlese, mein lieber Freund, die bin ich nicht, da irrst du ganz gewaltig – wie kommst’n auf so eine Idee?« 
   »Das ist doch ganz einfach«, sagt’r, »bedenke: ›In Vino Veritas‹, du hast sie (wen oder was frag’ ich mich) spät gefunden, und so bist du eben eine Spätlese.« 
   »Aber, mein Lieber, Veritas liegt nicht nur in einer Spätlese, sondern auch in allen anderen Stadien und Prädikaten«, gab ich zu bedenken, etwas vage zwar, aber doch. 
   Bis er dann sagte: »Aber ein ›Heuriger‹ bist du doch nun wirklich nicht!«.  
   Dem habe ich dann zugestimmt, aber mit dem Hinweis, daß das auch für den der Veritasspruch gilt. 
   Wir hatten nun alle Prädikate von Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese bis zum Eiswein für einen passenderen Begriff für meine Person durchkostet (bittesehr: symbolisch nur) und hatten uns dabei angehört, was Georg Britting in seinem »Lob des Weines« zum Thema zu sagen wußte, und das soll allhier nicht verschwiegen bleiben, weinselig oder schon beduselt..

Weißer Wein, der unruhig übers Glas drängt, 
Perlend wie der Wortschwall der Mädchen, wenn sie 
Aug’ in Auge mit dem Ersehnten ihre 
Liebe verbergen,

Honigfarbner, koboldisch glühend, wenn der 
Taumel rast bei Hochzeit und Taufe, mondschein- 
Gelber, zarter, voll von Empfindung wie der 
Vers eines Dichters,

Und der grüne, Hoffnungen weckend, grün wie 
Morgenduft des kommenden Freudentages, 
Ist der rechte Trunk für die Jugend, für die 
Glänzenden Männer.

Doch der rote, Herz und die Glieder wärmend, 
Dunkler, aus der Landschaft Burgund, der süßen, 
Oder sanfter Wein von Bordeaux gehört den 
Späteren Tagen,

Der schon still verzichtenden Weisheit - nicht zu 
Sprung und Taten reizt er das alte Blut, er 
Gibt ihm, das schon langsamer hinrollt, Kraft und 
Schönes Gefälle,

Macht das ungesellige Zimmer rosig, 
Bringt die schon gegangenen Freunde wieder: 
Glück des grauen Hauptes, das einsam hinlebt, 
Labsal des Alters!   

Ein passendes Prädikat für die gesuchte Bezeichnung einer Person war auch hier nicht zu finden, nur zwei passende Zeilen – es sind die beiden letzten  – die aber geben keine Namensbezeichnung. 
   Mein Freund hatte das mit einem alten Rotwein gefüllte Glas erhoben, hielt es nachdenklich gegen das Licht und bemerkte plötzlich »das Glas hatte ja einmal einen Goldrand«, »verwehte Spuren glücklicher Zeiten« sinnierte er poetisch, mir hingegen lief es eiskalt über den Rücken, nie hatten wir Gläser mit Goldrand, immer nur glasklare ungeschliffene, um dem Wein nicht den optischen Reiz zu rauben! So hob denn ich auch mein Glas – und oh Wunder, auch er wies Spuren der goldenen Vergangenheit auf! Auf die tranken wir, im goldenen Licht alter Zeiten stiegen sie empor – weintrunkene Erinnerungen. 
   Als es mir so eiskalt über den Rücken lief, fiel mir ein passendes Prädikat ein: Eiswein! Ja, der passt! Er ist die Endstufe. Es sind die Trauben der Beerenauslese, die so lange am Rebstock bleiben müssen, bis sie bei Dauerfrost von mindestens 7° gefrieren. Es zeichnet sie eine harmonische Balance von reifer Fruchtsüße und animierender frischer Säure aus, und »ein wenig Bitteres darf in allem sein«! http://www.britting.de/gedichte/4-110.html
  Die Ränder unserer Gläser verfärbten sich an diesem Abend noch mehr, es war ein harmonischer Abend – ich habe ihn jedoch nicht so genossen, wie ich es getan hätte, wären nicht Spuren vom Goldrand zu sehen gewesen, wie jetzt, da er gegangen ist und ich die Gläser gründlich abgewaschen habe. 
   Es bestätigt sich hiermit wieder, was Britting sagte: »Kein Bild ist Betrug«! http://www.britting.de/gedichte/4-110.html 
[Gedanken zu Brittings Windlicht und dem betrügerischen Bild hier:
http://blogabissl.blogspot.com/2017/05/brittings-windlicht.html ]

Hans-Joachim Schuld,
vormals Wendelsteinstr. 3, 83101 Höhenmoos

Url: www.britting.de,
genaugenommen die Schuldt’sche http://www.britting.de/index.htm


*) Hab ich ausnahmsweise nicht wegkorrigiert, Schuldt war ein »Alt-Schreiber«, fj  

Permalink http://j.mp/2HyhT6X =
 https://brittingblog.blogspot.com/2018/04/eiswein.html

Dienstag, 10. April 2018

Die Geschichte der Britting-Website

http://www.Britting.De

Die Britting-Website gibt es seit Anfang der Nullerjahre. Im Rahmen der Darstellung deutscher Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts ist sie einzigartig: Das gesamte Werk Georg Brittings (1891 – 1964) ist wiedergegeben, samt Kommentaren und Sekundärliteratur. Vergleichbare öffentlich zugängliche, vollständige Werkpräsentationen beispielsweise von Bert Brecht oder Erich Kästner sind mir nicht bekannt. (Dafür sorgt schon das literaturfeindliche Urheberrecht.)
   Brittings Witwe (1918 – 2011), links im Bild, und ihr kürzlich verstorbener zweiter Ehemann Hans-Jochim Schuldt (1920 – 2018) hatten sich gleich zu Beginn des öffentlichen Internets Ende der Neunzigerjahre daran gemacht, die Werkausgabe Brittings, 23 Bände, zu digitalisieren. Weil die gedruckte Ausgabe nicht als PDF vorlag, wie das heute vielleicht der Fall wäre, mussten die beiden Seite für Seite einscannen und maschinell optisch lesen, nachkorrigieren, digital wandeln und auf eine selbstentwickelte Website bringen, die zunächst noch ausschließlich Britting.com hieß. Das .com deutete darauf hin, dass die Site schon damals zwar nicht kommerziell aber international ausgerichtet war. Sie finden sie weiterhin auf

http://www.britting.de/index.htm (»alte Britting-Website«).

Mit ehrenamtlicher Hilfe von Dr. Bernhard Betz und mir wurden damals noch schwierig einzuarbeitende Elemente eingefügt, etwa vom Bayerischen Rundfunk brillant aufgenommene Lesungen Georg Brittings (siehe »Vertonungen«), und so der Öffentlichkeit und der Nachwelt übergeben. Erstmals wurde eine für Webauftritte so wichtige Suche eingebaut, kostenlos.
   Die Familie von Michael Britting aus Oberhausen hat uns dann auf mein Bitten im Jahr 2009 großzügig die Site mit der Endung .De, Britting.De, geschenkt, die in der Folge zur primären Zugriffsseite des digitalen Brittings wurde. Eine unverlinkte Seite zeugt noch heute davon.
   Mit dem Übergang des Erbes Georg Brittings an die 2007 gegründete »Georg-Britting-Stiftung« begann eine behutsame, aber stetige Weiterarbeit am »digitalen Britting«, besonders nach der Verlegung der Stiftung nach Regenstauf bei Regensburg, Brittings Heimatstadt.
   Brittings Werk wurde 2015 von Lena Riess ehrenamtlich korrekturgelesen und für die unterschiedlichen digitalen Lesegeräte (“Reader”) verfügbar gemacht, hier auf http://www.britting.de/ebooks/ ein Überblick. Dort stehen die vermutlich korrektesten Kopien.
   Ein Versuch, Georg Britting, den großen alten Dichter, über Facebook zu propagieren, scheiterte an der konkurrierenden Anzahl heute lebender Facebook-aktiver Georg Brittings … Georg Britting muss man nicht »liken« …
   Der heutige »Neuauftritt« Brittings im Web entstand 2017 von www.creatiomm.de und erfreut sich hoher Beliebtheit.
   Weitere Arbeiten an der Site sollten sich anschließen. Eine große Aufgabe wäre, die Site für Smartphones geeignet zu machen, und eine zielführende Suche über alle Inhalte einzuführen. Für heutige Leser wäre sanft auf »neue« Rechtschreibung zu wandeln, zumal in aktuellen Schulbüchern selbstverständlich »neu« schriftgesetzt wird, damit der moderne Leser bei Brittings Dichtungen und Prosawerken nicht durch störende, vom Dichter ungewollte und altertümliche Auffälligkeiten irritiert wird. Hier eine Anleitung dazu.
   In der Wikipedia meines Erachtens tendenziöse Darstellungen Brittings im Dritten Reich zu korrigieren, gelang mir trotz intensiven Bemühungen nur sehr teilweise; hier ein Dossier dazu. Wie fast alle moderne Medien zieht sich die Wikipedia hinter Zitate anderer Meinungsbildner zurück und gestattet keine Plausibilisierung oder gar Nachprüfung der berichteten »Fakten«.
   Schließlich: Dieser »Britting-Blog« hier harrt weiterer aktiver Mitgestalter …
und ist hier nachzulesen:
   Permalink: http://j.mp/2J8g7GW =
https://brittingblog.blogspot.com/2018/04/die-britting-website.html,
generell auf: https://brittingblog.blogspot.com/

Fritz Jörn,
 vormaliges Mitglied des Vorstandes der Britting-Stiftung, Fritz@Joern.De

Übrigens: »Mein« primärer Blog über www.Joern.De/Blog

Freitag, 23. März 2018

Hans-Joachim Schuldt †

Hans-Joachim Schuldt  4. März 1920 – 19. März 2018 – 98j
4. März 2018 am Chiemsee mit einer Freundin (aus seiner Mail vom 11.3., siehe unten)
Hans-Joachim Schuldt ist verstorben
   Am 19. März 2018 verstarb der Gründer und Ehrenvorsitzende der Georg-Britting-Stiftung, Herr Hans-Joachim Schuldt aus Rohrdorf-Höhenmoos am Chiemsee. Herr Schuldt wurde in großer geistiger Frische und ungebrochener Kreativität 98 Jahre alt.
Wir trauern um einen großen Wohltäter, um eine echte Persönlichkeit und einen väterlichen Freund. Wir werden Herrn Schuldt immer ein dankbares Andenken bewahren. Möge er ruhen in Frieden.
   Für den Vorstand
Prof. Dr. Sigmund Bonk, Vorsitzender

Albert Ringahandl, Professor Dr. Sigmund Bonk und Hans-Joachim Schuldt
am 20. September 2012 in Regensburg

Hans-Joachim Schuldt, 14. August 2017 in seiner Wohnung
http://bit.ly/2xfNykL, kurze Sprechprobe auf http://j.mp/2FWYjkR (Video)

Das Gedicht findet sich in »Petit Fours« von Hans-Joachim Schuldt, 
www.britting.de/grafiken/Aphorismen.pdf#page=62

Aus einer von Herrn Schuldts letzen Mails:
Betreff: Retourkutsche, Datum: Sun, 11 Mar 2018 18:10:11 +0100

März

In jedem Jahr, seit wir im Chiemgau lebten,
stand Anfang März ein kleiner Strauß
von Märzenbechern auf meinem Frühstückstisch.
Den hatte meine Frau für mich gepfückt.

Noch immer blühen sie im Garten,
jedoch – der Tisch bleibt leer.
Noch immer grüßen sie als Frühlingsboten.
Nur – die liebe Frau – die gibt es nimmer mehr.

Es könnt ja sein, dass irgendwann sie wiederkommt,
dann werd’ ich sie daran erinnern.
Wenn jedes Jahr die Märzenbecher wieder kommen,
warum denn nicht auch sie?

… mit sonntäglichem Gruß vom nunmehr 98-jährigen Hans, der nun so aussieht:
[Das folgende Bild am Chiemsee ist hier ganz oben wiedergegeben. fj]
   Email von Hans-Joachim Schuldt

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Bericht über das Begräbnis auf http://j.mp/2IpCvve

Permalink hierher http://j.mp/2J64EHQ =
http://brittingblog.blogspot.de/2018/03/hans-joachim-schuldt-19.html






 


Meine letzte Aufnahme von Herrn Schuldt am 1. Februar 2018 im Gasthaus Post in Rohrdorf am Inn, wo er gerne zu Mittag aß.